Anfahrt & Zustieg
Hahntennjoch (1,5 Std.)
Hier befindet sich eine großzügige Parkmöglichkeit auf der Passhöhe. Von dort steigt man auf einem breiten Bergweg durch Latschenfelder nach Nordosten auf das Steinjöchl. Auf einem anfangs mit Seilgeländer gut gesichertem Weg geht es nun hinab zu der knapp 200 Meter tiefer liegenden Anhalter Hütte die man nach einem kurzen Gegenanstieg erreicht.
Routenplaner Bushaltestelle Hahntennjoch
Namlos (3 Std.)
Vom Parkplatz in Namlos zum Gasthaus Namloserhof gehen. Die Straße überqueren und dem breiten geschotterten Wanderweg Nr. 616 folgen. Nach ca. 30 Minuten Gehzeit folgt eine Weggabelung, hier wählt man die linke Abzweigung. Weiter geht es entlang dem Brentersbach bis zur nächsten Abzweigung. Nun bieten sich 2 Möglichkeiten:
- entweder den Steig rechts durch das Brennhüttental auf dem Steig Nr. 616 und 617, Aufstieg zur Anhalterhütte (bei den Weggabelungen immer links haltend)
oder
- den Steig links über den Sagboden und durch das Faselfeiltal über das Faselfeiljöchl in Richtung Tschachaun, Aufstieg zur Anhalter Hütte.
Boden/Bschlabs über Plötzigtal (3 Std.)
Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Plötzigschleife, ansonsten von Bschlabs oder Boden aus gut ausgeschildert.
Routenplaner Bushaltestelle Plötzigtal
Routenplaner Bushaltestelle Bschlabs Dorf
Routenplaner Bushaltestelle Boden Dorf
Touren
(gut mit Kleinkindern machbar):
Tschachaun (2334m) – unser Hausberg 1 Std.
Imster Mitterberg 45 Min.
Falscher Kogel (2388m) – mittelschwer, oberhalb etwas ausgesetzt, Gehzeit: 1,5 Std.
Namloser Wetterspitze (2553m) – mittelschwer, Gehzeit: 3-3,5 Std.
Maldongrat (2544m) – Gehzeit 2 Std.
Gabelspitze (2581m) – sehr brüchig und ausgesetzt, hochalpines Gelände, nur für sehr geübte Bergsteiger zu empfehlen, Gehzeit 3 Std.
Hütten in der Nähe
Muttekopfhütte – 4 Std.
Hanauerhütte - 4 Std.
Steinseehütte - 11 Std.
Heiterwandhütte (Selbstversorger Hütte) – 5 Std.
Loreahütte (Selbstversorger Hütte) - 7 Std.
Tarrentonalm – 2,5-3 Std.
Zammer Alm liegt direkt am E5 in Zams
Adlerweg
Der Wegverlauf gleicht der Silhouette eines Adlers, der mit weit ausgebreiteten Schwingen in den Lüften schwebt. Der Adlerweg verläuft auf 33 Etappen durch ganz Tirol. Die Anhalterhütte befindet sich am Endpunkt der 18. Etappe (Lorea Hütte – Anhalterhütte) und Ausgangspunkt der 19. Etappe (Anhalterhütte – Hanauerhütte).
18. Etappe:
Lorea Hütte zur Anhalterhütte - Gehzeit 7 Std., mittelschwer bis schwer
Lorea Hütte – Lorea Kopf – Hintere Tarrentonalm (Einkehr- und Schlafmöglichkeit) – Hinterbergjoch – Kromsattel- Anhalterhütte
Link zur Beschreibung
19. Etappe:
Anhalterhütte – Hanauerhütte – Gehzeit 4 Std. , mittelschwer
Anhalterhütte – Hahntenjoch – Boden ODER Plötzigtal – Bschlabs – Boden – Hanauer Hütte
Link zur Beschreibung
Etappe 18: Muttekopfhütte (1934m) – Anhalterhütte (2040m)
Höhenmeter bergauf/bergab: 853/752 Meter, Gehzeit 5 Std. 15 Minuten, Länge 7,8 Kilometer, mittelschwierig
Link zur Beschreibung
Etappe 18: Muttekopfhütte (1.934 Meter) – Anhalter Hütte (2.042 Meter)
Höhenmeter bergauf/bergab: 853/752 Meter, Gehzeit: 5 Std., 15 Min., Länge: 7,8 Kilometer, Schwierigkeit: mittelschwierig
Von der Muttekopfhütte zieht der Weg nach Norden. Es geht ins Scharnitzkar, dann auf den gleichnamigen Sattel (2.441 Meter). Von dort weiter durch die steilen Schrofen des Hahnenkars hinab zum Hahntennjoch (1.894 Meter) wandern, wobei die Hahntennjochstraße zu überqueren ist. Der anschließende Weg zum Steinjöchl (2.198 Meter) ist ein beliebter Wanderweg. Über sanfte Wiesenmatten zur urigen, sehr gemütlichen Anhalter Hütte hinabsteigen. Sie ist mit ihrem blumenreichen Hausberg Tschachaun (2. 334 Meter) ein würdiges Ziel am Ende des Lechtaler Höhenwegs.
Abstieg: Anhalter Hütte (2.042 Meter) – Bushaltestelle Plötzigtal (1.370 Meter)
Höhenmeter bergab: 729 Meter, Gehzeit: 2 Std., 20 Min., Länge: 6 Kilometer, Schwierigkeit: mittelschwierig
Der Abstieg von der Anhalter Hütte erfolgt nach Westen durch das Plötzigtal bis zur Hahntennjochstraße, wo sich in einer Spitzkehre eine Bushaltestelle befindet. Von dort bringt der Bus 4266 die Wanderer zurück nach Elmen ins Lechtal bringt (Fahrplan beachten!).